Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(01): 11-16
DOI: 10.1055/a-2186-3147
Übersicht

Soziologische Forschung und Lehre im Kontext medizinischer Fakultäten – Ein autobiographischer Rückblick

Sociological Research and Teaching in the Context of Medical Faculties – An Autobiographical Report
Johannes Siegrist
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Mit der Einführung von Medizinischer Psychologie und Medizinischer Soziologie als Prüfungsfächer im Medizinstudium im Jahr 1970 wurden an medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland Professuren für diese Fächer errichtet. Damit stellte sich die Frage, wie weit es gelingt, die unterschiedlichen Wissenschaftskulturen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich orientierten Medizin andererseits in Lehre und Forschung konstruktiv zu verbinden. Als wichtige Voraussetzungen hierzu erwiesen sich die Qualität und die Anschlussfähigkeit neuer Forschungsaktivitäten an prioritäre medizinische Erkenntnisinteressen. Am Beispiel einer langjährigen, international kooperierenden Forschung im Gebiet der Medizinischen Soziologie zeigt der Artikel, welche innovativen Entwicklungen hierbei im Rahmen einer theoriebasierten Analyse sozialer Determinanten stressassoziierter Erkrankungen erzielt werden konnten. Er verdeutlicht darüber hinaus die enge Verflechtung biographischer Glücksfälle mit strukturellen Chancen und Zwängen sowie die Bedeutung engagierter interdisziplinärer wissenschaftlicher Teamarbeit.

Abstract

With the introduction of medical psychology and medical sociology as examination subjects in the medical curriculum, as enacted by the year 1970 in Germany, medical faculties established professorships and departments for these disciplines. This raised the concern of how the two separate scientific cultures of the social and behavioural sciences and of medicine, rooted in basic sciences, could reconcile their teaching and research activities in a constructive way. It turned out that the quality and the thematic affinity of new research aligning with core medical interests were important preconditions of successful integration of the new disciplines. This paper exemplifies a respective success in case of a scientific development in medical sociology. Based on a theoretical model, a longstanding, internationally collaborating research program analysing social determinants of stress-related disorders resulted in a series of innovative insights. Furthermore, the paper illustrates close links between biographical luck and structural opportunities and constraints, and it emphasizes the important role of committed inter-disciplinary scientific collaboration.



Publication History

Received: 04 September 2023

Accepted: 29 September 2023

Article published online:
17 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany